Städtebauliche Einpassung
Durch die im Perimeter südwestliche Platzierung des Volumens entsteht ein Campus Platz, der die NTB mit der BZB und der Achse Stadt Buchs – ISR – Zentrum Präzisionsindustrie Alpenrheintal vereint. Die städtebauliche Stellung des Gebäudes hält diese wichtige Weg- und Blickachse frei, steht aber gleichzeitig souverän neben dieser und kann von Norden oder Süden kommend schon von weitem erblickt werden. Das Volumen ist als Hochpunkt geformt, der aus einem zweigeschossigen Sockel mit öffentlichen Nutzungen nach oben wächst. Das Gebäude überwindet mit seiner Stellung zusätzlich den Terrainversprung der beiden Niveaus des Campus Platzes und des höheren Niveaus des Pausenplatzes mit dem Zugang zur BZB.
Gebäude
Durch den Höhenversprung des Terrains, das mit Hilfe von Sitzstufen geformt wird, soll das Gebäude als verbindendes Element diese Ebenen miteinander verknüpfen. Die Zugänge zum Erdgeschoss erfolgen alle über den Campusplatz: die Mensa von Norden, der Zugang zum Wohnen sowie der Zugang zum Mehrzweckraum von Osten. Jede Funktion erhält eine eigene Adresse und Eingang und kann so unabhängig voneinander genutzt werden. Über dem zweigeschossigen, öffentlichen Sockel befinden sich zwei Geschosse mit 4er-WGs und deren Gemeinschaftsbereichen. In den darauffolgenden fünf Geschossen werden die Appartments und Studios gemischt angeordnet. Da diese beiden Wohnungstypen auf ähnliche Nutzergruppen zugeschnitten sind, werden sie gemeinsam auf den Geschossen angeordnet. Dadurch kann der Grundriss klar aufgeteilt, bis nach oben wiederholt werden und der Fussabdruck der Wohngeschosse optimiert werden. Die Wahl einer Holzkonstruktion und -fassade steht im Kontrast zu den hart anmutenden Oberflächen der bestehenden Campusbauten.
Freiraum
Im Bereich des Campusplatzes wird die Hanflandstrasse unterbrochen und auf das Platzniveau angehoben. Der Platz wird mit inselartig gestalteten Elementen bespielt, die eine Grünfläche mit Bäumen, eine Wasserfläche und eine Sitzbank miteinander vereinen. Der Hochpunkt im südlichen Teil des Perimeters spendet im Sommer Schatten. Das Blätterdach schafft zusammen mit den Wasserflächen eine angenehme Aufenthaltsqualität. Die in das Gebäude laufenden Sitzstufen scheinen die Grenze zwischen Innen- und Aussenraum förmlich aufzulösen. Im Westen des Gebäudes wird der Pausenplatz des BZB südlich erweitert, sodass eine neue Freiraumqualität mit westlicher Sonneneinstrahlung entsteht. Im Ideenperimeter wird ein weiteres Wegenetz über das Bestehende gelegt, sodass die Laufwege direkter zum Ziel führen. Die organischen Formen und «Trampelpfade» lockern die klare Stellung der Gebäude auf.
Holzkonstruktion
Gewählt wurde im Kontrast zu den umliegenden Bauten eine effiziente, hoch gedämmteund schlanke Struktur in Systemholzbauweise. Durch die Verflechtung von Tragwerk und Dämmebene entstehen platzsparende Bau- teile besonders im Bereich der Gebäudehülle. Im Gebäudeinnern sowie auch von aussen ist das Holz erkennbar und wahrnehmbar. Durch die gewählte Konstruktion können Holzoberflächen in den Wohnungen sichtbar bleiben.
Auftragsart
Wettbewerb 2020, 1. Rang
Auftraggeber
NTB-Studienstiftung
Standort
Buchs/CH
Umfang
Neubau
Nutzung
Gastronomie, Veranstaltungen, Wohnen
Gebäudevolumen (SIA 416)
ca. 11’000 m3
Geschossfläche (SIA 416)
ca. 3’500 m2
Aussengeschossfläche (SIA 416)
ca. 3’000 m2
Projektteam
Carlos Martinez, Matthias Waibel, Lukas Brachmann
Projektleitung Wettbewerb
Lukas Brachmann
Projektpartner
Martin Klauser, Landschaftsarchitekt Rorschach
Pirmin Jung Schweiz AG – Standort Sargans, Lukas Wolf